Zwei mal im Jahr wird von der EJ der Dekanatsjugendkonvent organisiert. Jeweils zwei Delegiert aus jeder Gemeinde dürfen daran teilnehmen, viel Interessantes und Neues für die Jugendarbeit vor Ort lernen, aber auch als Stimmberechtigte wählen und mit entscheiden. Hier sind die Berichte zu
Herbstkonvent 2018
Dekanatsjugendkonvent in Michelrieth
Vom 28. Bis 30. September fand der Dekanatsjugendkonvent zum Thema „Gelebte Demokratie in Jugendarbeit und Gesellschaft“ statt. Den Einstieg ins Thema übernahm ein Planspiel, bei dem es darum ging miteinander zu diskutieren und zu der Problemstellung eine passende Lösung zu finden. Am Samstag kamen unterschiedliche Referenten zu Besuch, die Workshops passend zum Thema anboten. Beispielsweise „Populismus – Was ist das und wie betrifft uns das?“, „Crashkurs Demokratie“ oder die Frage zu klären, ob Jesus ein Demokrat war. Außerdem gab es die Möglichkeit mit Vertreter*innen des Landesjugenkonvents, der Dekanatsjugendkammer, dem Kirchenvorstand, dem Dekanatsauschuss und der Landessynode ins Gespräch zu kommen. Die Jugendlichen nutzen diese und stellten diesen Fragen rund um das Sujet „Jugend – Kirche – Politik“. Der Abend wurde mit einem Gottesdienst unterstützt durch den neuen Dekanatsjugendpfarrer Ulrich Jasmer thematisch abgerundet. Am Sonntag galt es dann Nachfolger*innen für den Leitenden Kreis, sowie Delegierte für die Kirchenkreiskonferenz zu finden. Das Thema für den Frühjahrskonvent wurde ebenfalls neu bestimmt und lautet: „Huch?! – Der Überraschungs- und Improvisationskonvent“.
Frühjahrskonvent 2018 - Bericht der Teilnehmerin von St. Markus:
Vom 2.-4. März 2018 fand wieder einmal der Dekanatsjugendkonvent in Michelrieth statt. Der DJKo ist ein Treffen vieler Delegierter aus verschiedenen Gemeinden oder Verbänden, das von der evangelischen Jugend organisiert ist. Neben den Wahlen für verschiedene Gremien finden dort auch Vorträge und Workshops zu dem jeweiligen Hauptthema statt.
An jenem Wochenende durfte ich die Gemeinde St. Markus dort vertreten. Der Konvent stand unter dem Thema „Sexuelle Vielfalt“. Schon nach dem Abendessen am Freitag fingen wir nach Kennenlernspielen an in kleinen Gruppen über das Thema lebhaft zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Samstagmorgen erwarteten uns schon die ersten zwei spannenden Referenten, nämlich der Transgender Herr Pfarrer Wolfram und eine Sexualpädagogin, die beide sehr spannende Workshops vorbereitet hatten. Nach dem Mittagessen war unser nächster Referent der Dekan Rudi Rupp, der uns von seinen Erfahrungen im Dekanat mit Sexueller Vielfalt und seiner Einstellung dazu erzählte. Danach wurden weitere Workshops angeboten, u.a. einer über das Thema „Outing“, den ich sehr interessant fand.
Nachdem am Sonntagmorgen schon zusammengepackt werden musste, kam es zum ernsteren Teil des Konventes. Gewählt wurden die Mitglieder und Stellvertreter der Dekanatsjugendkammer, der Vertreter und Stellvertreter für den Landesjungendkonvent und der Vorsitzende für den Arbeitskreis „Feste“. Es wurde auch noch über verschiedene Anträge und das Thema des nächsten Konventes im Herbst abgestimmt.
Im Allgemeinen hat es mir sehr auf dem Konvent gefallen. Ich habe viele neue Sachen gelernt, neue Menschen getroffen und viel Spaß gehabt. Ich finde es sehr gut, dass es so einen Ort für Jugendliche zum Austausch gibt.
Nina Juchum
Und hier der offizielle Bericht:
Hier der Bericht zum Herbstkonvent 2017:
Hier der Bericht zum Frühjahrskonvent 2017:
Bericht zum Dekanatsjugendkonvent
Wie redet man respektvoll mit anderen Religionen? Wie hört man ihnen vorurteilsfrei zu und bildet
sich erst danach eine Meinung? Wie viele verschiedene Richtungen gibt es innerhalb des christlichen
Glaubens?
Diesen und vielen weiteren Fragen sind auf dem letzten Konvent unter dem Titel „Faces of Faith –
interkultureller und interreligiöser Dialog“ in vielen verschiedenen Arten und Weisen Jugendliche auf
den Grund gegangen. Unter anderem beschäftigten wir uns mit der Begegnung mit anderen Kulturen
in einem Planspiel und suchten in einem Workshop den „Superchristen". Außerdem lernten wir auch
die Methode Betzavta, welche zur Vermittlung zwischen Jugendlichen in Israel und Palästina
entwickelt wurde, kennen, und luden auch mehrere Vertreter aus anderen christlichen Konfessionen
ein. Wir durften uns über einen tieferen Einblick in den Glauben der Baptisten, Altkatholiken und der
römisch-katholischen Kirche freuen. Auch die Freie evangelische Gemeinde scheute den Weg nach
Michelrieth nicht. Das lauschige Beisammensein kam gleichfalls nicht zu kurz.
Darüber hinaus dürfen wir auch ein neues Kammermitglied, Amelie Wüst aus Schöllkrippen,
begrüßen und uns auf ein nächstes Zusammentreffen unter dem Thema „Religion vs.
Wissenschaft?!“ freuen. Der nächste Konvent findet vom 29.9 bis zum 1.10.2017 wieder in
Michelrieth statt.
Für den LK,
Jenny Büttner